Windpark Grebenau

Aktuelles Projektinfos Zeitplan Fotos Hintergrund Fragen und Antworten Kontakt

ABO Energy hat südöstlich von Grebenau einen Windpark mit vier Windenergieanlagen des Typs Nordex N131 mit einer Nennleistung von je 3,3 Megawatt errichtet. Die Anlagen bestehen aus einem Hybridturm mit 164 Metern Nabenhöhe und einem dreiflügeligen Rotor mit 131 Metern Durchmesser, dessen Rotorblätter einzeln installiert wurden, um weniger Fläche im Wald zu benötigen.

Die Anlagen produzieren jährlich rund 40 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom, so viel verbrauchen rund 33.000 Menschen in ihren Häusern und Wohnungen. Die Windkraftanlagen vermeiden den Ausstoß von 30.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr.

Die Standorte liegen in den Vorranggebieten 5406, 5407 und 5409 des Teilplans "Windenergienutzung" des Regionalplan Mittelhessen.

Entwicklung
Genehmigungs-verfahren
Errichtung
Betrieb
Aktueller Status

Aktuelles

1. März 2018: Neue Nisthilfe für den Weißstorch bei Rimbach

Gemeinsam mit den Stadtwerken Schlitz und der Lebensgemeinschaft Sassen schuf ABO Wind im Umfeld seiner Windparks Berngerode und Grebenau eine Nisthilfe für den Weißstorch.

In der Nähe des Ortsteils Rimbach hatten die Stadtwerke Schlitz eine Freileitung an der Fulda rückgebaut und einen Mast stehenlassen. Auf diesem wurde nun auf Anregung des Ortsvorstehers Wilfried Susemichel hin das von der Holzwerkstatt Sassen gefertigte Storchennest montiert.

ABO Wind unterstützt die Aktion finanziell.



Dezember 2017: Windpark Grebenau geht in Betrieb

Der Windpark Grebenau ging am 30. November 2017 ans Netz. Die vier Anlagen produzieren nun 40 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom pro Jahr und können rechnerisch rund 33.000 Menschen versorgen.

28. September 2017: ABO Wind führte über die Windparkbaustelle 

ABO Wind führte über die Baustelle des Windparks Grebenau

  • Rund 50 Anwohner besuchten die Baustellenbesichtigung
  • Vier Nordex-Anlagen gehen Ende Oktober in Betrieb
  • Website www.windpark-grebenau.de informiert über den Baufortschritt

(Wiesbaden/Grebenau, 28. September 2017) Eine Windparkbaustelle lockt oft viele interessierte Bürger aus den umliegenden Gemeinden an. Am vergangenen Sonntag lud ABO Wind daher die Anwohner rund um den Windpark im hessischen Grebenau zu einer Baustellenbesichtigung ein. Rund 50 Besucher nahmen an der Veranstaltung teil und sahen sich die bereits angelieferten Großkomponenten und den Aufbau des Krans aus nächster Nähe an.

ABO Wind-Bauleiter Tobias Bünning und Juraj Strucka erklärten den Besuchern, wie der Bau eines Windparks abläuft, vom Aushub des Fundaments bis zur Montage der Rotorblätter. Mit Kabeltrassen- und Wegebau dauert der Windparkbau rund ein halbes Jahr. Ende Oktober soll der Windpark in Betrieb gehen. Projektleiter Steffen Kercher berichtete von den Planungen des Windparks, der in unmittelbarer Nähe des von ABO Wind im Jahr 2014 errichteten Windparks Berngerode liegt. Die neuen Anlagen befinden sich auf Grebenauer Gemarkung im Zuständigkeitsbereich des Hessischen Forstamts Romrod.

Die vier neuen Anlagen des Typs Nordex N131 mit einer Nennleistung von je 3,3 Megawatt haben eine Nabenhöhe von 164 Metern und einen Rotordurchmesser von 131 Metern. Sie produzieren jährlich rund 40 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom, so viel verbrauchen rund 33.000 Menschen in ihren Häusern und Wohnungen. Die Windkraftanlagen vermeiden den Ausstoß von 30.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr.

ABO Wind zeigte bei der Besichtigung auch eine Fotoausstellung des Anwohners Frank Löw, der den Bau des Windparks mit einer Drohne fotografisch begleitet. „Wir freuen uns, wenn die Bürgerinnen und Bürger Interesse am Bau des Windparks in ihrer Nähe haben“, sagt Projektleiter Steffen Kercher. „Die Fotos von Herrn Löw bieten den Besuchern Ansichten der Windkraftanlagen, die sie – und auch wir – sonst nicht zu sehen bekommen.“

Im August 2016 hatte ABO Wind die Anwohner bereits bei einer Infomesse in der Johanniterhalle über die Windparkplanungen informiert und zahlreiche Fragen, zum Beispiel zu Rodungsarbeiten, Schall, Schatten und Naturschutz, beantwortet.

Pressemitteilung als pdf

Fotos des Baufortschritts

 

21. Juli 2017: Die Fundamente der Windkraftanlagen sind fertig

Der Bau der Windkraftanlagen schreitet voran. Mittlerweile ist der Fundamentbau  abgeschlossen. Nun können die Betontürme errichtet werden. Wenn es die Witterung erlaubt, werden die Gondeln und Rotoren ab Ende August montiert.

Fotos vom Bau der Anlagen finden Sie ab sofort hier.

März 2017: Arbeiten im Windpark Grebenau schreiten planmäßig voran

Nachdem das Regierungspräsidium Gießen die Genehmigung zur Errichtung der Windenergieanlagen erteilt hat, schreiten die Baumaßnahmen wie geplant voran.

Im Januar haben wir mit der Markierung der genehmigten Eingriffsflächen begonnen. Im Anschluss fanden die notwendigen Fäll- und Rodungsarbeiten statt. Parallel haben wir mit dem Verlegen der internen Kabeltrasse sowie dem Ausbau der Wege und Kranstellflächen begonnen. Diese Arbeiten dauern aktuell an und werden voraussichtlich bis April fertiggestellt sein.

Anfang April starten die ersten Fundamentarbeiten, beginnend mit WEA 4.

 

23. Dezember 2016: Windpark Grebenau genehmigt 

Das Regierungspräsidium (RP) Gießen hat den Bescheid für die immissionsschutzrechtliche Genehmigung der vier Windkraftanlagen erteilt. Die Genehmigung gilt befristet für einen Zeitraum von 30 Jahren.

Nach Prüfung des Antrags sowie der eingeholten Stellungnahmen anderer Behörden und Institutionen hat das RP befunden, dass durch den Windpark keine schädlichen Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren zu befürchten sind. Dasselbe gilt für erhebliche Nachteile und Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft.

Im Januar 2017 wird ABO Wind daher mit den Rodungsmaßnahmen beginnen. Die Anlagen werden im Laufe des Jahres 2017 errichtet und voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte in Betrieb gehen.

30. August 2016: Infomesse Windenergie in Grebenau

Infomesse Grebenau: Windparkplaner stehen Rede und Antwort

Projektleiter Lars Oelker zeigt auf Fotomontagen, wie der Windpark Grebenau neben den bestehenden Anlagen aussehen wird.
  • ABO Wind lud ein zur Infomesse Windenergie
  • Vier Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 13,2 Megawatt geplant
  • ABO Wind informiert weiter auf www.windpark-grebenau.de

(Grebenau/Wiesbaden, 31. August 2016) Persönliche Gespräche statt Frontalveranstaltung: ABO Wind stellte im hessischen Grebenau seine Pläne für vier Windkraftanlagen vor. Rund 80 Bürgerinnen und Bürger besuchten am gestrigen Dienstagabend die Johanniterhalle, um sich über den Windpark zu informieren. Das Unternehmen plant südöstlich von Grebenau vier Windenergieanlagen des Typs Nordex N131 mit einer Nennleistung von je 3,3 Megawatt und 230 Metern Gesamthöhe.

Ende 2015 stellte ABO Wind einen Genehmigungsantrag beim Regierungspräsidium Gießen. Vergangenen Monat lagen die Antragsunterlagen für den Windpark zur Einsicht für alle interessierten Bürger im Rathaus aus. Für die Infomesse bereitete ABO Wind die wichtigsten Aspekte der Planung nun auf einer Reihe von Plakaten auf, die an Stellwänden in der Johanniterhalle zu sehen sind. So konnten sich die Infomessebesucher auf einem Rundgang einen Überblick über den genauen Standort und Bau der Anlagen, Schall und Schattenwurf sowie die Auswirkungen auf das Landschaftsbild und den Naturschutz verschaffen. Für anschließende Fragen und Diskussionen standen Mitarbeiter von ABO Wind sowie vom HessenForst zur Verfügung. Die neu eingerichtete Website www.windpark-grebenau.de hält Anwohner in den kommenden Monaten über die Planungen und den Bau auf dem Laufenden und bietet die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.

ABO Wind-Teamleiter Manuel Schmuck begründete die Entscheidung für das neue Veranstaltungsformat: „Bis vor kurzem haben wir unsere Windparks mit einer Präsentation und einem Vortrag vorgestellt. Dabei kommen aber die persönlichen Gespräche mit den Besuchern oft zu kurz. Und unsere Ausstellung hier in der Johanniterhalle kann sich jeder in seinem eigenen Tempo ansehen.“ Projektleiter Lars Oelker ergänzte: „Die Infomesse passt zu unserem Unternehmen. Wir sind ein Mittelständler mit festen Ansprechpartnern für jeden Windpark. Wir möchten, dass die Anwohner uns kennen und sich mit Fragen auch direkt an uns wenden können.“  

Von großem Interesse waren für viele Bürger die so genannten Visualisierungen – Fotomontagen, die von verschiedenen Orten in der Umgebung aus perspektivisch korrekt zeigen, wie der realisierte Windpark aussehen wird. Auch zu weiteren Themen der Windparkplanung stellten die Besucher zahlreiche Fragen, zum Beispiel zu den Abständen zu den Siedlungen, Schall und Schatten, Naturschutz, Windparkbau im Wald sowie allgemein zur Energiewende. Die Bewirtung der Besucher übernahm der Gemischte Chor Grebenau.

Die geplanten Anlagen werden jährlich rund 40 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren. So viel verbrauchen rund 33.000 Menschen in ihren Häusern und Wohnungen. Die Windkraftanlagen vermeiden den Ausstoß von 30.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr und tragen so zum Klimaschutz bei. ABO Wind hat bislang 94 Anlagen in Hessen errichtet, die jährlich 350.000 Megawattstunden sauberen Strom erzeugen. Das entspricht dem Haushaltsverbrauch von 290.000 Hessen.

Pressemitteilung zum Herunterladen

 

 

 

Projektinfos

Standort

Standortkarte Grebenau

Standorte der vier geplanten Windkraftanlagen (pdf rechts unter Downloads verfügbar)

Die Windenergieanlagen (WEA) 1 bis 3 des Windparks Grebenau liegen auf einem Höhenrücken zwischen Erlenbach und Schwarzenbachsgrund südwestlich und westlich der WEA 1 des Windparks Schlitz-Berngerode in einer Entfernung von ca. 600 Metern bis 1.100 Metern zu dieser Anlage. Die WEA 4 liegt ca. 760 Meter westlich der bestehenden WEA 4 des Windparks Schlitz-Berngerode. Die WEA befinden sich auf Grebenauer Gemarkung im Zuständigkeitsbereich des Hessischen Forstamts Romrod.

Die Höhe der Anlagenstandorte über NN beträgt rund 405 bis 420 Meter. Windmessungen haben mit mehr als sechs Metern pro Sekunde eine für Hessen gute Windhöffigkeit ergeben. Damit liegt der Standort innerhalb des Korridors, den die Landesregierung als Vorgabe für die Regionalplanung festgeschrieben hat.

 

Anlagentyp

Windkraftanlagen 4 WEA
Anlagentyp Nordex N131
Nabenhöhe 164 Meter
Rotordurchmesser 131 Meter
Gesamthöhe 229,5 Meter
Nennleistung 3,3 Megawatt

 

Visualisierungen

Visualisierungen sind Fotomontagen, die von verschiedenen Orten in der Umgebung aus verdeutlichen, wie der realisierte Windpark aussehen würde. Mit Hilfe eines Computerprogramms haben Experten die Windräder anhand von diversen Referenzpunkten perspektivisch korrekt in das Landschaftsbild eingefügt. So können sich Bürgerinnen und Bürger schon heute ein realistisches Bild vom geplanten Windpark machen.

Zeitplan

Fotos

Wir bedanken uns bei Anwohner Frank Löw für die Drohnenaufnahmen der Windparkbaustelle.

Hintergrund

In seiner Regierungserklärung vom 15. Juli 2014 sagte der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir: "Im Jahr 2050 soll Hessens Energieversorgung nicht nur im Bereich der Stromversorgung, sondern auch bei der Wärmeerzeugung vollständig auf Erneuerbaren Energien basieren." Zwei Prozent der hessischen Landesfläche sollen für die Windkraft zur Verfügung stehen.

Aufgrund der guten Windhöffigkeit sowie den guten Bedingungen bezüglich Siedlungsabständen, Netzanschluss und der bestehenden Zuwegung über Schlitz eignet sich der Standort aus Sicht von ABO Energy sehr gut für die Windenergienutzung.

 

Fragen und Antworten zur Windkraft in Grebenau

Nun sind Sie als Anwohner gefragt: Welche Fragen zur Windkraft in Grebenau möchten Sie uns stellen? Dafür haben wir ein neues Dialogforum eingerichtet, in dem Bürgerinnen und Bürger mit uns in Kontakt treten können. Erste Fragen über das Formular haben wir bereits persönlich beantwortet.

Häufige Fragen haben wir bereits zusammengetragen und beantwortet.
Weitere Fragen können Sie uns über das folgende Formular stellen. Sofern Ihre Frage von allgemeinem Interesse ist, fügen wir sie anonymisiert zu unserem Fragenkatalog hinzu.

 

Name (optional)
Wohnort (optional)
E-Mail-Adresse* (Pflichtfeld)

Ihre Frage zur Windenergie Grebenau:



Häufige Fragen

Wie können sich Bürger über den Windpark informieren?

ABO Energy legt Wert darauf, die Bürgerinnen und Bürger der Region über unsere Planungen auf dem Laufenden zu halten. Neben dieser Windpark-Website bieten wir im Lauf der Projektplanung noch viele weitere Möglichkeiten an, sich über den Windpark zu informieren. So organisieren wir Infomessen, bieten Baustellenführungen an und feiern gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Einweihung eines Windparks.

Hier finden Sie einige Beispiele aus anderen Regionen:
Infomesse in Arzfeld, Rheinland-Pfalz
Windparkeinweihung im hessischen Kirchhain

Sind die Standorte in Grebenau überhaupt wirtschaftlich?

Durch den Bau der Windräder im benachbarten Windpark Berngerode sind gute Informationen über die lokalen Windverhältnisse vorhanden. Zusätzlich wurden von unabhängigen Gutachtern sogenannte Windgutachten erstellt. Bei der für diese Planung gemessenen und errechneten Windgeschwindigkeit von 6 Metern pro Sekunde werden die fünf Anlagen pro Jahr rund 40 Millionen Kilowattstunden Strom liefern. Für einen Standort im Binnenland ist dies ein sehr guter Wert und ein wirtschaftlicher Betrieb ist damit sichergestellt.

Wie hoch ist die Lärmbelästigung durch die Anlagen und was wird dagegen getan?

Um eine Genehmigung für eine Windkraftanlage zu bekommen, müssen wie auch bei jedem anderen Gewerbebetrieb strenge Schallgrenzwerte der "Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm" eingehalten werden:

Art der baulichen Nutzung Tags Nachts
Industriegebiet 70 dB(A)    70 dB(A)
Gewerbegebiet 65 dB(A) 50 dB(A)
Kern-, Dorf-, Mischgebiet 60 dB(A) 45 dB(A)
Allgemeines Wohngebiet, Kleinsiedlungsgebiet     55 dB(A) 40 dB(A)
Reines Wohngebiet 50 dB(A) 35 dB(A)
Kurgebiet, Krankenhaus, Pflegeanstalt 45 dB(A) 35 dB(A)

Zum Vergleich: Eine ruhige Unterhaltung hat eine Emission von etwa 60 dB(A).

Die Schallbelastung durch eine Windkraftanlage werden stets unter den ungünstigsten Voraussetzungen berechnet: Der Gutachter unterstellt, die Anlage würde durchgehend auf Volllast laufen und es gäbe keine sonstigen Umweltgeräusche wie Blätterrauschen oder Verkehrslärm. Am Standort Grebenau werden alle Vorgaben zu Schall problemlos eingehalten.

Macht Infraschall von Windkraftanlagen krank?

Als Argument gegen Windkraft führen Gegner gelegentlich Infraschall an. Dabei handelt es sich um für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbaren Schall unterhalb der Frequenz von 20 Hertz. Auch viele natürliche Quellen (böiger Wind, hoher Seegang), aber auch Autos oder Flugzeuge, erzeugen Infraschall. Die Emission durch Windkraftanlagen ist dagegen gering. Schon in wenigen hundert Metern Entfernung ist kaum noch zu unterscheiden, ob Infraschall von einem Windrad oder von einer anderen Quelle – zum Beispiel dem Wind – verursacht wird (siehe z.B. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: "Windenergie und Infraschall" und "Tieffrequente Geräusche und Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen"). Bislang gibt es keine Belege, dass Infraschall von Windkraftanlagen für Menschen schädlich ist.

Kann die Fläche rund um die Anlagen weiterhin wie gewohnt genutzt werden?

Ja, das Gelände rund um die Standorte kann wie vorher land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden.

Wie sicher sind Windenergieanlagen?

Windenergie ist eine sichere und zuverlässige Art der Stromerzeugung: Moderne Anlagen sind bis zu 98,5 Prozent technisch verfügbar, also betriebsbereit. Technische Störungen führen in den meisten Fällen zu Ertragsausfällen für den Betreiber, nicht jedoch zu Gefahren für die Allgemeinheit. Laut einer Schätzung des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Bremerhaven kommt es in Deutschland nur in 0,01 Prozent aller installierten Windkraftanlagen pro Jahr zu Bränden. Im Vorfeld erstellt ABO Energy Brandschutzkonzepte und die örtliche Feuerwehr wird für den Notfall eingewiesen.

Jede Windkraftanlage wird zudem in regelmäßigen Intervallen gewartet, um mögliche Gefahrenquellen rechtzeitig zu beheben. Im Falle eines Brandes lässt man die Anlage kontrolliert abbrennen, Waldbrandgefahr besteht somit keine.

Bleibt der Strom in der Region?

Der Strom aus den Windkraftanlagen in Grebenau wird ins lokale Netz eingespeist, er wird also regional verteilt und verbraucht. Da der Strom aus verschiedenen Erzeugungsanlagen im Stromnetz zusammenläuft, kommt in jeder Steckdose ein Strommix aus verschiedenen Erzeugungsarten an. Strom aus Windkraftanlagen erhöht den Anteil erneuerbaren Stroms im Netz und damit auch den Anteil an Windstrom im eigenen Haushalt.

Wie groß ist die Fläche, die eine Anlage benötigt?

Jede Anlage benötigt in der Errichtungsphase für den Standort sowie die Zuwegung eine Fläche von ca. 7.000 Quadratmetern. Da einige Flächen nur vorübergehend benötigt und nach der Errichtung zurückgebaut werden können, verbleiben ca. 5.500 Quadratmeter, die nach der Inbetriebnahme der Anlagen dauerhaft benötigt werden. Darin sind auch Flächen für die Zuwegung enthalten. Für den Ausgleich dauerhaft in Anspruch genommener Areale forstet ABO Energy andere Flächen auf oder es wird eine Walderhaltungsabgabe festgesetzt.

Warum werden die Anlagen nach 25 Jahren zurückgebaut?

Dem Betrieb einer Windkraftanlage auf einem Grundstück liegt ein Pachtverhältnis zugrunde, welches das Eigentum an Grund und Boden vom Eigentum an der Windkraftanlage eindeutig trennt. Bei einer Windkraftanlage handelt es sich um einen sogenannten Scheinbestandteil, der nur vorübergehend auf dem jeweiligen Grundstück betrieben wird. Diese vorübergehende Nutzung wird durch eine Befristung des Pachtverhältnisses zeitlich begrenzt, wobei aus rechtlichen Gründen ein Vertrag zwischen Verpächter und Betreiber nicht länger als 30 Jahre bestehen sollte, da sonst dieses Prinzip der vorübergehenden Nutzung eines Grundstücks in Frage stehen könnte. Nach dem Ablauf des Vertrags kann zwischen den Parteien natürlich ein neuer Vertrag geschlossen werden. Die Windkraftanlage zum Ablauf der Vertragsdauer rückzubauen und gegebenenfalls eine neue zu errichten, ist in den meisten Fällen sinnvoll, da die technische Lebensdauer einer Anlage heute bei 25 bis 30 Jahren liegt. Neben dem gewöhnlichen Verschleiß spricht noch ein anderes Argument für den Ersatz älterer Anlagen: Die Windkraft als relativ junge Technologie entwickelt sich rasant weiter. In den letzten 20 Jahren hat sich die durchschnittliche Leistungsfähigkeit von Windenergieanlagen von 260 kW auf 2.600 kW verzehnfacht. In den nächsten 20 bis 30 Jahren wird es voraussichtlich ähnlich dynamische Fortschritte geben, der Ersatz älterer Anlagen, das so genannte Repowering, macht so einen vielfach höheren Stromertrag mit weniger Anlagen möglich.

Ist nach der Vertragsdauer Windkraft an einem Standort aus verschiedensten Gründen nicht mehr erwünscht, kann auf einen Ersatz einer abgebauten Anlage auch ganz verzichtet werden.

Kontakt

Florian Datz

Ansprechpartner Planung

Florian Datz

Tel. +49 611 267 65-642
Fax +49 611 267 65-599
florian.datz(at)aboenergy.com

Lena Fritsche

Ansprechpartnerin Presse

Lena Fritsche

Tel. +49 611 267 65-617
Fax +49 611 267 65-599
presse(at)aboenergy.com

Projekte in Hessen

 

Aktuelles Projektinfos Zeitplan Fotos Hintergrund Fragen und Antworten Kontakt